Was behandelt Psychotherapie? Bei der Planung einer psychologischen Therapie fragen wir uns, wie sie überhaupt funktioniert. In den meisten Fällen beziehen wir Erkenntnisse aus Filmen und Literatur, aber die Realität kann ganz anders aussehen. Viele Menschen wissen jedoch, welche Hilfe sie durch diese professionelle Form der Unterstützung bekommen können und was sie von einem Fachgespräch erwarten können. Es stellt sich also heraus, dass die Gesellschaft Wissen auf diesem Gebiet benötigt und dass Informations- und Aufklärungskampagnen dringend benötigt werden.

Psychische Störungen werden leider immer häufiger. Hilfe zu suchen ist zum Glück kein Tabuthema mehr, sondern anerkannt und gesellschaftlich akzeptiert. Dies ist sehr wichtig, da psychische Leiden wirksam gelindert werden können. Nicht nur mit Hilfe der Pharmakologie, sondern auch mit psychotherapeutischer Begleitung. Bei welchen Problemen sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden? Was behandelt eine Einzelpsychotherapie?

Was ist die Wissenschaft der Psychotherapie?

Psychotherapie ist für viele Menschen ein Gespräch, das bestimmte Wirkungen hervorruft. Mittlerweile ist es eine wissenschaftlich erprobte Methode, die mit Hilfe geeigneter Methoden und Hilfsmittel die Lebensqualität der Patienten verbessert. Ein beliebter Mythos ist die Unwissenschaftlichkeit der Psychotherapie und damit der Versuch, sie zu diskreditieren. Es wird immer noch daran geforscht, was die Wissensbasis ständig aktualisiert und neue Inhalte bereitstellt. Aktuell zielt die Forschung nicht darauf ab, die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sondern die Frage zu beantworten, welche Faktoren die Veränderung auslösen.

Was behandelt Psychotherapie?

Es ist sehr wichtig, die Faktoren zu bestimmen, die für die Behandlung in Paaren, systemischen, individuellen oder anderen Formen der Unterstützung verantwortlich sind. Dieses Thema wurde in Polen vom Direktor des Instituts für Angewandte Psychologie und dem Vertreter des Gesundheitsministeriums bei der WHO für psychische Gesundheit, Professor Czesław Czabała, angesprochen.

Er skizzierte mehrere Heilungsfaktoren in der Psychotherapie, darunter:

  • Befreiung von unterdrückten Emotionen,
  • Akzeptieren Sie Ihre vergangenen emotionalen Erfahrungen,
  • sich davon befreien, diesen Emotionen erliegen zu müssen,
  • Unterscheidung der Gefühle, die aktuelle Ereignisse hervorrufen.

Welche Bedeutung haben die oben genannten Heilungsfaktoren?

Wie werden sie in der Praxis angewendet? Als Beispiel können wir einen Patienten verwenden, der sich mit Symptomen von Angst vor Behörden meldet: Chef, Freunde, ältere Kollegen. Eine therapeutische Sitzung ermöglicht es Ihnen, Ihre Emotionen loszulassen, indem Sie darüber sprechen. Während des Treffens kann sich herausstellen, dass der Patient neben der Angst auch von Wut auf den Chef begleitet wird. Während einer therapeutischen Sitzung kann das Wissen des Patienten über die Palette der erlebten Emotionen erweitert werden. Er erlebt sowohl schwierige als auch positive Emotionen, und ihre Mischung ist eine Quelle der Angst.

Im weiteren Verlauf der Psychotherapie kann die Akzeptanz vergangener emotionaler Erfahrungen auftreten, die ein Gefühl der Erleichterung hervorruft und das Gleichgewicht wiederherstellt, wodurch die Erzählung über das eigene Leben verändert wird. Der Schlüssel hier ist, vergangene Erfahrungen zu akzeptieren, wie z. B. regelmäßige Streitereien im Haus der Familie. Die Therapie ermöglicht es Ihnen, an einem sicheren Ort auf Erfahrungen früherer Jahre zurückzublicken, diesen Zustand zu akzeptieren und zu lernen, aktuelle Emotionen von denen aus der Vergangenheit zu unterscheiden. So wirkt eine so durchgeführte Therapie heilend und bringt den Patienten wieder ins Gleichgewicht.

Was sind die unspezifischen Heilungsfaktoren?

Ein anderer Forscher, Bruce E. Wampold, betont, wie wichtig die Überzeugungen des Patienten sind. Die Überzeugung betrifft die Wirksamkeit der gewählten Therapieform, sowie die Form der Zusammenarbeit mit dem Psychotherapeuten (die sogenannten unspezifischen Heilfaktoren). Darüber hinaus betont er auch, dass jede Form der therapeutischen Behandlung den Patienten Erklärungen für die erlebten Belastungen gibt und sie anpassungsfähig macht. Kurz gesagt kann es bedeuten, dass die Psychotherapie den Patienten zu gesunden Handlungen anleitet. Als Ergebnis tauchen positive Gedanken auf, die wertvollere Beziehungen aufbauen, sowie einen angemessenen Ausdruck von Emotionen und Wissen darüber. Der Patient beginnt auch, langsam positive Veränderungen in seinem Leben umzusetzen.

Wobei hilft Psychotherapie?

Psychotherapie kann auf bestimmte Handlungen und Ergebnisse ausgerichtet sein. Daher wird angenommen, dass diese Methode der Beeinflussung bei der Behandlung bestimmter Störungen hilft, darunter: Angstzustände, Depressionen, Neurosen, Essstörungen, Phobien. Es erweist sich als hilfreich in Situationen, in denen der Patient bei bestimmten Lebensereignissen emotionale Schwierigkeiten hat: Er verliert die Motivation, erlebt Trauer, wird abhängig von psychoaktiven Substanzen, kann nicht mit einer toxischen Beziehung brechen, fühlt sich hilflos. Darüber hinaus hilft Psychotherapie effektiv bei der Bewältigung psychosomatischer Symptome. Es hilft auch bei der Behandlung von Krankheiten, die ganz anderen Ursprungs sind, wie z.B. Allergien, Asthma, Neurodermitis, Migräne oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Psychotherapie wird auch auf onkologischen Stationen durchgeführt, weil es die Einstellung zur Behandlung verändert und die Wirkung von Pharmakologie und anderen medizinischen Interventionen unterstützt. Zusammenfassend ist Psychotherapie ein System komplexer Aktivitäten, die darauf abzielen, den psychischen Zustand des Patienten sowie seinen Komfort und sein Wohlbefinden zu verbessern.